Social Bookmarking
- Mariah
- 22. Juli 2019
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 31. Juli 2019
Hallo liebe*r Leser*in,
im heutigen Blogbeitrag geht es um das Thema Social Bookmarking. Doch was bedeutet das genau und wofür kann man das gebrauchen?
Ging es dir schonmal so, dass du eine Seite dringend gebraucht, sie aber nicht mehr gefunden hast? Egal ob bei Hausarbeiten, Quellenangaben oder auch nur während einer Diskussion über ein bestimmtes Thema- oft haben wir schonmal etwas über ein Thema gelesen, den Artikel finden wir jedoch nicht mehr. Um dieser Problematik entgegen zu wirken gibt es sogenannte Social Bookmarks.
Was sind Social Bookmarks?
Social Bookmarks, oder auch nur Bookmarks, sind digitale Lesezeichen. So wie man in Büchern Lesezeichen nutzt, um einen bestimmte Stelle wiederzufinden, kann man Social Bookmarks nutzen, um unterschiedliche Internetseiten wiederzufinden.
Dabei können sowohl Blogbeitrage, Videos, Bilder und vieles mehr mit einem Lesezeichen versehen werden. Durch die Nutzung eines eigenen Profils bei einem Anbieter, beispielsweise bei diigo, werden die Lesezeichen übersichtlich dargestellt.
Social Bookmarks haben zudem die Funktion, dass sie mit anderen Nutzern geteilt werden können. So ist es beispielsweise möglich, innerhalb eines Projektes an der gleichen Sammlung von Lesezeichen zu arbeiten. Dieser Sammlung können neue Lesezeichen hinzugefügt werden, aber auch bestehende Lesezeichen können nachträglich von anderen Nutzern bearbeitet werden.
Im Folgenden siehst du meine Lesezeichensammlung, welche ich kostenlos mithilfe eines Accounts beim Anbieter diigo erstellt habe:

Bild: eigener Screenshot; Website: diigo
Beim kostenlosen Anbieter diigo hat man neben der Lesezeichenfunktion noch erweiterte Funktionen. So kann man beispielsweise beim Erstellen eines Lesezeichens eine kurze Beschreibung oder Schlagwörter, soggenante "tags", hinzufügen.
Durch das Arbeiten mit diesen zusätzlichen Funktionen kann das gewünschte Lesezeichen, beispielsweise ein Artikel zu einem bestimmten Thema, leichter gefunden werden.

Bild: eigener Screenshot des Browser-Add-Ons; Website: diigo
Des Weiteren kann man bei diigo bestimmte Textstellen highlighten, zu den gespeicherten Seiten Notizen hinzufügen, sowie bestimmte Lesezeichen teilen oder diese als "später lesen" markieren. Auch Bilder oder PDF-Dateien können hochgeladen und in der Sammlung gespeichert werden.
Durch das Upgrade auf einen Premium-Account kann man die begrenzte Speicherkapazität des kostenlosen Accounts auf unbegrenzten Speicherplatz erweitern.
Einsatzarten in der Schule
Social Bookmarks können im Schulkontext auf unterschiedlichen Arten eingesetzt werden. So besteht für die Lehrperson die Möglichkeit interessante Internetseiten, Bilder oder Videos in der Bibliothek zu speichern. Dies ist beispielsweise in der Unterrichtsvorbereitung von Vorteil, da man die verschiedenen Seiten somit an einem Ort abspeichern und finden kann.
Auch interessante Bastelideen oder Ähnliches können abgespeichert und bei Bedarf eingesetzt werden. Verseht man die unterschiedlichen Lesezeichen nun zudem mit "tags" und/oder Kurzbeschreibungen, könnte man die Beitrage auch nach Fächern ordnen und somit noch gezielter und schneller auf bereits gespeicherte Seiten zugreifen.
Doch nicht nur als einzelne Lehrperson, sondern auch in der gesamten Schule können Social Bookmarks genutzt werden. Angelegte Sammlungen könnten von den Lehrpersonen geteilt und bearbeitet werden, so dass beispielsweise Materialien für das Sachthema "Bauernhof" für alle zugänglich sind.
Auch im Klassenzimmer kann man das Prinzip der digitalen Lesezeichen anwenden. Die Lehrperson könnte beispielsweise für ein Unterrichtsthema eine Lesezeichensammlung erstellen, auf welche alle Schüler*innen Zugriff haben und sich selbstständig informieren können. Aber auch die Schüler*innen könnten als Klasse eine Sammlung zu einem gewissen Thema erstellen, in welcher relevante und interessante Artikel zu finden sind.
Einsatzarten im Studium
Social Bookmarks können auch im Studium vielfältig eingesetzt werden. So können interessante Artikel zu bestimmten Fächern oder Themen, welche für das Studium relevant sind, in der Lesezeichensammlung gespeichert werden. Werden diesen auch "tags" und/oder Beschreibungen hinzugefügt, lassen sich diese übersichtlich nach Fächern darstellen und finden.
Da Prinzip der Social Bookmarks machen hier vorallem in der Projektarbeit Sinn. Wird beispielsweise an einem Thema innerhalb einer Gruppenarbeit gearbeitet, kann eine gemeinsame Sammlung erstellt werden, welche von jedem bearbeitet werden kann. Dies ist vor allem bei schriftlichen Arbeiten sehr sinnvoll, da man die benötigten Quellen an einem Ort speichern, und bei Bedarf jederzeit aufrufen kann.
Anbieter
Dir gefällt das Prinzip des Social Bookmarking? Dann schaue dir doch gerne verschiedene Anbieter an und schaue, ob etwas passendes für dich dabei ist. Hier eine kleine Auswahl:
* diigo
* Evernote
Vielen Dank fürs Lesen und bis zum nächsten Mal !
Comments