top of page

Online publizieren- Onlinematerial nutzen

  • Mariah
  • 30. März 2019
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 31. Juli 2019


Bild von PublicDomainPictures via pixabay. Das Werk ist lizensiert unter der CCO 1.0 Universal Lizenz.


Liebe*r Leser*in,


im heutigen Blogbeitrag geht es um das Publizieren von Bildern und Videos im Netz.

Zur Veranschaulichung habe ich mich für das Sachthema "Löwen" entschieden und werde an diesem Beispiel aufzeigen, welche Bilder man verwenden darf und worauf bei der Nutzung von Bildern und Videos im Internet geachtet werden sollte.


Urheberrecht

Allgemein liegen alle Urheberrechte eines Werkes bei den jeweiligen Erstellern. Das bedeutet, dass vor der Verwendung von Bildern und Videos erfragt werden muss, ob der Ersteller damit einverstanden ist. Werden Fotos und Videos ohne die ausdrückliche Zustimmung des Rechteinhaber veröffentlicht, drohen teure Abmahnungen. Doch auch hier muss darauf geachtet werden, dass die Erlaubnis auch wirklich vom Rechteinhaber, und nicht von einem beliebigen Anbieter stammt. Im Zweifelsfall geht dies zu Lasten des Verwenders; dieser muss nachweisen, dass er ein Nutzungsrecht hat.


Doch wie kann man Fotos nutzen, ohne stets beim Rechteinhaber nachfragen zu müssen? Und darf ich Fotos und Videos nachträglich ändern?



Creative Commons Lizenzen

Um diese Fragen zu beantworten, und die Handhabung mit Fotos und Videos im Internet zu erleichtern, eignet sich vor allem das System der Creative Commons Lizenzen.






Das Bild ist lizensiert unter der CCO 1.0 Universal Lizenz.


Grundlagen

Die gemeinnützige Organisation Creative Commons (CC) hat auf Basis des allgemeinen Urheberrechtes verschiedene Lizenzen kreiert, welche es den Urhebern erlauben urheberrechtliche Erlaubnisse bezüglich ihrer Werke zu geben. Die Lizenzen stellen einen guten Kompromiss aus Einfachheit und Rechtssicherheit dar, wodurch sie auch für Laien verständlich sind. Dabei sind sie so aufgebaut, dass sie alle den rechtlichen Teil umfassen (Lizenzvertragsschicht), durch einfache Symbole für alle verständlich(Common Deed) und auch für Maschinen lesbar sind. Durch die Maschinenlesbarkeit wird auch gewährleistet, dass man durch bestimmte Filter gezielt nach Bildern mit gewissen Lizenzen suchen kann( z.B. bei Google Bilder)


Varianten

Die Creative Commons Lizenzen unterscheiden sich durch unterschiedliche Nutzungsrechte, welche durch unterschiedliche Bausteine visualisiert werden. Als Urheber kann man die Nutzungsrechte durch 4 Fragen einschränken:


1.) Dürfen andere mein Werk teilen?

2.) Dürfen andere mein Werk bearbeiten?

3.) Dürfen andere mein Werk kommerziell nutzen?

4.) Verzichte ich auf die Nennung meines Namens, sowie auf alle weiteren urheberrechtlichen Ansprüche?


Nach diesen der Fragen richten sich auch die Bausteine der Creative Commons Lizenzen, welche in der unten stehenden Tabelle aufgeführt werden:


Bild "Lizenzmodule" von Jöran Muuß-Merholz für wb-web.de. Das Werk ist lizensiert unter CC BY SA 3.0.


Je nach Intention des Urhebers können nun die verschiedenen Bausteine angegeben werden, welche die Nutzungsrechte definieren. Eine Hilfestellung bietet hierbei die folgende Grafik:


Bild "Infografik: Welche CC-Lizenz ist die richtige für mich?" von Jöran Muuß-Merholz via wb-web.de. Das Werk ist lizensiert unter CC BY SA 3.0.


Aufbauend auf die Creative Commons Lizenzen bietet die "TULLU-Regel" eine Hilfestellung, Quellen korrekt anzugeben. Dabei kann man folgende Merkpunkte abarbeiten:


Titel (Wie lautet der Name des Materials?)

Urheber*in (Wer hat das Material erstellt?)

Lizenz (Unter welcher Lizenz wurde die Weiternutzung erlaubt?)

Link (Wo finde ich den vollen Lizenztext?)

Ursprungsort (Woher stammt das Material ursprünglich?)


Sind alle Merkpunkte enthalten, ist die Quelle korrekt angegeben.


Durch die Creative Commons Lizenzen können Fotos für eigene (kommerzielle) Zwecke genutzt werden. Doch wie sieht es aus, wenn ich die Daten nicht hochladen möchte, sondern diese beispielsweise in einen Eintrag einbette?


Einbetten von Inhalten


Technologie

Es gibt zwei Verfahren: das Einfügen und das Einbetten.

Beim Einfügen kopiert man beispielsweise ein Bild und fügt dies auf der eigenen Website ein. Durch dieses Vorgehen ist das Bild unabhängig vom Ursprungsort, auch wenn die ursprüngliche Quelle gelöscht wird.



Dieses Werk ist unter der Standart-You-Tube-Lizenz lizensiert.




Beim Einbetten wird nichts kopiert, sondern beispielsweise wird ein Video von YouTube direkt auf der Seite eingebettet. Hierfür wird lediglich ein Embeded Code (also ein Einbetttungscode, wie beispielsweise ein HTML-Code) benötigt, durch welchen das Video dann auf der Website sichtbar ist. Durch einen Klick auf das Video kann es dann auch direkt auf der YouTube-Seite angeschaut werden. Bei diesem Vorgehen ist man jedoch abhängig von der Ursprungsseite; wird dort das Video gelöscht, ist es auch nicht mehr auf anderen Seiten als eingebettetes Video verfügbar.


Wo finde ich lizenzfreie Bilder und Videos?

Mittlerweile gibt es viele Internetseiten, auf welchen nach lizenzfreien oder nur sehr wenig urheberrechtlich eingeschränkten Bildern gesucht werden kann.


* kostenlose und lizenzfreie Bilder: Pixabay

* lizenzfreie Videos: pexels

* kostenlose Soundeffekte und Musik: YouTube-Audiomediathek, BBC Soundarchiv( für nicht-kommerzielle Zwecke)

* Bilderbuch nach verschiedenen Lizenzen: flickr (Tipp: ImageCodr hilft dir bei Bildern von flickr die Quellen richtig zu nennen/ Inhalte einzubetten)


Ich hoffe, dass dir der Beitrag gefallen hat. Falls du noch Fragen oder Anregungen hast, kannst du gerne ein Kommentar unter diesem Blogpost hinterlassen.


Vielen Dank fürs Lesen und bis zum nächsten Mal!


Quellen


*Urheberrecht:

"Urheberrecht: Fremde Bilder rechtlich sicher verwenden" von Marion Janke, unter: https://www.medienrecht-urheberrecht.de/fotorecht-bildrecht/163-fremde-fotos-rechtlich-sicher-verwenden.html(abgerufen am 27.07.2019)


*Creative Commons Lizenzen:

"Best practices for attribution" von wiki.creativecommons, unter: https://wiki.creativecommons.org/wiki/Best_practices_for_attribution(abgerufen am 27.07.2019) ist lizensiert unter CC BY 4.0 Lizenz


"Die CC-Lizenzen im Überblick – Welche Lizenz für welche Zwecke?" von Jöran Muuß-Merholz für wb-web, unter: https://wb-web.de/material/medien/die-cc-lizenzen-im-uberblick-welche-lizenz-fur-welche-zwecke-1.html(abgerufen am 27.07.2019) ist lizensiert unter CC BY SA 3.0 Lizenz


*TULLU-Regel:

"OER leichtgemacht mit der TULLU-Regel" von Jöran Muuß-Merholz und Sonja Borski für OERinfo – Informationsstelle OER, unter: https://open-educational-resources.de/oer-tullu-regel/(abgerufen am 27.07.2019) ist lizensiert unter CC BY 4.0 Lizenz


*Einbetten/Einfügen von Inhalten:

"Einfügen und einbetten" von BlogHandbuch.gpa-djp, unter: https://bloghandbuch.gpa-djp.at/index.php/Einfügenundeinbetten(abgerufen am 27.07.2019)



Commentaires


© 2019 by Mariah
Proudly created with Wix.com

  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Pinterest
  • Tumblr Social Icon
  • Instagram
bottom of page